Flurnamen

Einige Flurnamen von Tschiertschen und ihre Deutung. Zusammengestellt von Andreas Engi auf Basis der Literatur von Dr. Andrea Schorta, dem hervorragenden Bündner Namenforscher. Literatur unter anderem: Wie der Berg zu seinem Namen kam – Kleines Rätisches Namenbuch mit zweieinhalbtausend geographischen Namen Graubündens. ISBN: 3729810472 Verlag: Terra Grischuna, 1988

Tschiertschen lateinisch CIRCINUS Kreis, dann auch Gürtel auf Geländeform übertragen: Grasband in Felsen, bandartig um einen Hügel liegende Grundstücke. Diese Ansicht spricht eher für diese Deutung als für «cercige» (Kirschenland).

Karte grösser pdf

Aegertaschweizerdeutsch Aegerte ist ein zu Wiese umgewandeltes Stück Ackerland
Arfinaszu romanisch ruvinas Rüfen (plur.)
Bargamattromansich barga = Heustadel = deutsch Matte = Wiese
Bleicadeutsches Wort, Bedeutung Grasplatz im Wald, Schutthalde etc.
Casauraaus romanisch casa Haus und soura = ober, also oberes Haus
Crestaltaromanisch cresta = Kamm, ault, aulta= hoch
Farurunklar
Fuppsromanisch fop = Bodenvertiefung
Furklisromanisch fuorcla = Sattel, Übergang
GlüsEinfang, romanisch clüs = eingezäunte Wiese
Güda(Güdaspitz): aus altem romanischen pedra güda = der spitze Stein
Gürgaletschlateinisch gregaricium = Schafalp
Gurdinätschromanisch curtinatsch, Vergröberungsform zu curtin = Einfang
Malärisromanisch maler = Apfelbaum
Pajüölromanisch bigliel kleiner Brunnentrog, so heisst der äussere Dorfteil
Palüs/Palusromanisch paliu, palü = Ried
Panätschaaus älterem Spinatscha; dieses entweder Vergröberungsform zu Spina =Reute oder zu spina = Dornengestrüpp
Panezlisaus romanischem Planezzas, Plurar zu planezza =Ebene, Boden
RuncaspinasZusammengesetzt aus Rung und Spina siehe unten
Runcsromanisch runc = Reute, auch Neubruch
ScharinaKollektiv zu ascher, aschier = Ahorn, Ascharina = Ahornbestand
Spinaaus älterem Tscheppina, Diminutiv oder Kollektiv zu Tschep = Stock. Tscheppina ergab dann Spina und bedeutet ursprünglich Wiesland, auf dem Baumstrünke nicht ausgegraben waren. später wurde dann jede Reutung Spina genannt.
SpinazmannSpinazmann ist vielleicht die Spina des Simon
Stensunklar
Streiaromanisch streglia = kleine Gasse zwischen Häusern
Tscheppakollektive Form zu tschep = Baumstrunk, auch liegender Baum, mancherorts Dickicht
TumaTumabüel, romanisch tuma = Hügel, also <<Hügelhügel>>
UrdenUrdenalp, eventuell zu romanisch uorden, lateinisch ordo = Ordnung
Valsromanisch val = Tal; aber in Flurnamen ist Vals oft auf romanisch aual, acals zurückzuführen (aual = Bewässerungsgraben)
Zalausunklar
Zeznisaltromanisch zezna, zu langobardisch zazza = Haarbüschel, Büschel, Busch; bedeutete soviel wie Rodung